Therapie & Behandlung

Ganzheitlich behandeln – Ursachen erkennen, Heilung begleiten

Jede Behandlung beginnt mit einer Frage: Wo liegt die Ursache? Als Therapeutin ist es mein Ziel, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die zugrunde liegende Läsion zu finden – also die Stelle, an der der Organismus aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Dabei betrachte ich das Tier immer in seiner Ganzheit: Bewegungsapparat, Organe, Emotionen und seelische Prozesse wirken zusammen – und genau dieses Zusammenspiel entscheidet über Gesundheit und Wohlbefinden.

Mit der Kombination verschiedener therapeutischer Verfahren kann ich gezielt auf diese Funktionskreise eingehen und nachhaltige Veränderungen ermöglichen. Denn: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. (Aristoteles)

Kinesiologie – Schlüssel zur Tiefe

Was meine Arbeit besonders macht, ist die Integration der Kinesiologie. Sie erlaubt mir, über den Muskeltest direkt mit dem Organismus zu kommunizieren – auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene.

So kann ich nicht nur Symptome behandeln, sondern auch tieferliegende Ursachen erkennen, die sich in klassischen Verfahren oft nicht zeigen. Diese Verbindung von energetischer Diagnostik und manueller Therapie schafft eine neue Qualität der Behandlung – individuell, ganzheitlich und oft überraschend klar.

Therapie & Behandlung

Ganzheitlich behandeln – Ursachen erkennen, Heilung begleiten

Jede Behandlung beginnt mit einer Frage: Wo liegt die Ursache? Als Therapeutin ist es mein Ziel, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die zugrunde liegende Läsion zu finden – also die Stelle, an der der Organismus aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Dabei betrachte ich das Tier immer in seiner Ganzheit: Bewegungsapparat, Organe, Emotionen und seelische Prozesse wirken zusammen – und genau dieses Zusammenspiel entscheidet über Gesundheit und Wohlbefinden.

Mit der Kombination verschiedener therapeutischer Verfahren kann ich gezielt auf diese Funktionskreise eingehen und nachhaltige Veränderungen ermöglichen. Denn: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. (Aristoteles)

Kinesiologie – Schlüssel zur Tiefe

Was meine Arbeit besonders macht, ist die Integration der Kinesiologie. Sie erlaubt mir, über den Muskeltest direkt mit dem Organismus zu kommunizieren – auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene.

So kann ich nicht nur Symptome behandeln, sondern auch tieferliegende Ursachen erkennen, die sich in klassischen Verfahren oft nicht zeigen. Diese Verbindung von energetischer Diagnostik und manueller Therapie schafft eine neue Qualität der Behandlung – individuell, ganzheitlich und oft überraschend klar.

Physiotherapie – Beweglichkeit erhalten, Heilung begleiten, Lebensqualität fördern

Was bewirkt Physiotherapie?

Die tierphysiotherapeutische Behandlung verfolgt das Ziel, funktionelle Einschränkungen zu erkennen, gezielt zu behandeln und den Organismus zu unterstützen. Ob akute Beschwerden, chronische Belastungen oder präventive Maßnahmen – jede Therapieform wird individuell abgestimmt und mit fachlicher Sorgfalt sowie viel Einfühlungsvermögen durchgeführt.

Im Mittelpunkt steht die Wiederherstellung und Erhaltung natürlicher Bewegungsabläufe, die Förderung von Regeneration und die Linderung von Schmerzen. Dafür kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – von Massage und Dehnung über thermische Anwendungen und Lymphdrainage bis hin zu tiefenwirksamen Verfahren wie der Matrix-Rhythmus-Therapie.

Die physiotherapeutische Begleitung ist mehr als reine Technik: Sie ist einfühlsame Körperarbeit, die das Tier in seiner Ganzheit wahrnimmt und unterstützt – für mehr Bewegungsfreude, Wohlbefinden und ein gesundes Gleichgewicht.

Massagen - gezielte Berührung mit Wirkung

Massage unterstützt gezielt die Lösung von Verspannungen, Verklebungen und muskulären Dysbalancen. Sie fördert die Durchblutung, verbessert den Zellstoffwechsel im Gewebe und kann Schmerzen spürbar lindern. Auch das vegetative Nervensystem wird positiv beeinflusst – für mehr Entspannung und Wohlbefinden.

Je nach Befund und Zielsetzung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz: von sanften Streichungen über tiefenwirksame Knetungen bis hin zu punktuellen Griffen zur Faszienlösung. Die Auswahl erfolgt individuell – abgestimmt auf die körperlichen Bedürfnisse und die Reaktion des Tieres.

Massagen sind ein wertvoller Baustein in der Prävention, Rehabilitation und ganzheitlichen Betreuung – immer mit dem Ziel, Bewegungsfreude und Lebensqualität zu fördern.

Dehnungen - Beweglichkeit gezielt fördern

Dehntechniken sind ein zentraler Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung. Sie dienen dazu, verkürzte oder verspannte Muskelgruppen zu mobilisieren, das Bewegungsausmaß zu verbessern und muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Auch Verkürzungen von Sehnen und Nervenstrukturen werden gezielt mit einbezogen, um funktionelle Einschränkungen zu lösen und Schmerzen zu reduzieren.

Durch sanfte, passive Dehnungen werden Faszien und Muskelgewebe stimuliert, die Durchblutung gefördert und die Elastizität verbessert. Die Auswahl der Techniken erfolgt individuell – abgestimmt auf den Befund, die Reaktion des Tieres und dessen Bewegungsverhalten.

Dehnungen unterstützen sowohl die Regeneration als auch die Prävention – für mehr Bewegungsfreiheit, Körpergefühl und Lebensqualität.

Hydrotherapie – gezielte Wärme und Kälte für mehr Wohlbefinden

Wärme- und Kälteanwendungen sind bewährte Methoden zur Unterstützung physiotherapeutischer Prozesse. Sie wirken gezielt auf Muskulatur, Gelenke und das Nervensystem – je nach Zielsetzung aktivierend oder beruhigend.

Wärme fördert die Durchblutung, entspannt verspannte Muskulatur und kann Schmerzen lindern. Sie eignet sich besonders zur Vorbereitung auf aktive Therapieformen oder zur Nachbehandlung bei muskulären Beschwerden.

Kälte hingegen wirkt abschwellend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Sie kommt vor allem bei akuten Beschwerden, Überlastungen oder nach intensiver Belastung zum Einsatz.

Ob warme Kompressen, Kühlpacks oder spezielle Hydrotherapieformen – die Auswahl erfolgt individuell und abgestimmt auf den aktuellen Befund. So unterstützen thermische Reize gezielt die Regeneration und das körperliche Gleichgewicht.

Matrix-Rhythmus-Therapie – Schwingung für Regeneration und systemische Balance

Die Matrix-Rhythmus-Therapie nutzt mechanische Schwingungen, die über die Muskulatur in das Gewebe eingebracht werden. Ziel ist es, gestörte Prozesse in der Matrix zu regulieren und die natürliche Rhythmik der Körperzellen zu unterstützen.

Besonders wirkungsvoll ist die Therapie durch ihre individuelle Anpassung: Die Frequenz der Schwingung wird gezielt auf die vorliegende Problematik abgestimmt – denn jedes Organ und Gewebe besitzt eine eigene physiologische Schwingungsfrequenz. Durch diese abgestimmte Impulsgebung wird die Zellkommunikation angeregt, wodurch sich die Wirkung über die Muskulatur hinaus auf tiefere Strukturen und Organsysteme übertragen kann.

Die Folge sind verbesserte Stoffwechselprozesse, gelöste Spannungszustände und eine gesteigerte Mikrozirkulation. So kann die Therapie nicht nur lokal, sondern auch systemisch zur Regeneration, Schmerzreduktion und Beweglichkeitsförderung beitragen.

Die Anwendung erfolgt mit einem speziellen Therapiegerät und wird stets individuell angepasst – besonders geeignet bei chronischen Verspannungen, funktionellen Einschränkungen oder zur Nachsorge nach orthopädischen Eingriffen.

Lymphdrainage – sanfte Impulse für den inneren Fluss

Die manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport von Gewebsflüssigkeit und wirkt entstauend, schmerzlindernd und beruhigend. Sie kommt vor allem bei Schwellungen, nach Verletzungen oder Operationen sowie bei chronischen Erkrankungen des Lymphsystems zum Einsatz.

Durch sanfte, rhythmische Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, wobei besonders schonend und angepasst gearbeitet wird – gerade bei älteren oder gesundheitlich belasteten Tieren. Die Behandlung fördert die Regeneration, verbessert die Gewebsdurchblutung und kann das Immunsystem unterstützen.

Die Lymphdrainage wird individuell abgestimmt und sanft durchgeführt – mit dem Ziel, den Heilungsprozess zu begleiten und das körperliche Gleichgewicht zu fördern.

Routine Checkups – früh erkennen, gezielt begleiten

Ein regelmäßiger physiotherapeutischer Check-up hilft, körperliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen – bevor sie zu Einschränkungen oder Schmerzen führen. Gerade bei Sport-, Senioren- oder Rehapatienten kann eine vorsorgliche Untersuchung wertvolle Hinweise auf muskuläre Dysbalancen, Bewegungseinschränkungen oder beginnende Überlastungen liefern.

Im Fokus stehen dabei Haltung, Bewegungsverhalten, Muskeltonus und Gelenkfunktion. Auch subtile Veränderungen im Gewebe oder der Reaktion auf Berührung können Hinweise auf tieferliegende Prozesse geben. So lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten – individuell abgestimmt und mit dem Ziel, Gesundheit und Bewegungsfreude langfristig zu erhalten.

Der Routine-Check ist eine sinnvolle Ergänzung zur tierärztlichen Betreuung und unterstützt eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge – für mehr Lebensqualität und ein gutes Körpergefühl.

Indikationen

  • Bewegungsstörungen und Orthopädische Erkrankungen
  • Muskel- und Gelenkblockaden
  • Muskeldysbalancen und -insuffizienzen
  • Verkürzungen elastischer und kontraktiler Struktuen
  • Schmerzen durch Fehl- oder Überbelastung
  • Faszienerkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Störungen des Lymphsystems
  • Rehabilitation nach Operation I Unfall
  • Gesundheitsvorsorge

Chiropraktik – gezielte Impulse für ein freies Bewegungssystem

Wie funktioniert Chiropraktik?

Die Chiropraktik verfolgt das Ziel, funktionelle Blockaden im Bewegungsapparat zu lösen und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Wirbelsäule, sondern das gesamte Gelenksystem – von Kopf bis Huf.

Durch präzise, manuelle Impulse werden Gelenkfehlstellungen korrigiert, muskuläre Spannungen reduziert und die Kommunikation zwischen Nervensystem und Körper verbessert. So können nicht nur lokale Beschwerden gelindert, sondern auch systemische Prozesse positiv beeinflusst werden.

Die chiropraktische Behandlung erfolgt mit Bedacht, individuell und immer mit Blick auf das Gesamtbild – für mehr Bewegungsfreiheit, Körperbalance und ein gesundes Zusammenspiel aller Strukturen.

Der chirotherapeutische Thrust – gezielte Impulse mit großer Wirkung

Der sogenannte Thrust ist ein zentraler Bestandteil der chiropraktischen Behandlung. Dabei handelt es sich um einen kurzen, präzisen Impuls, der mit kontrollierter Geschwindigkeit und geringer Kraft auf ein blockiertes Gelenk ausgeübt wird. Ziel ist es, die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen und die umgebenden Strukturen – wie Muskulatur, Faszien und Nervenbahnen – positiv zu beeinflussen.

Der Thrust erfolgt stets unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten und wird individuell angepasst. Diese Technik erfordert viel Erfahrung, Feingefühl und ein gutes Verständnis für die biomechanischen Zusammenhänge – damit der Impuls nicht nur lokal wirkt, sondern auch das Zusammenspiel im gesamten Bewegungsapparat unterstützt.

Bestehen die Blockaden länger, ist eine Kombination mit physiotherapeutischen Anwendungen angezeigt, um von der Blockade ausgelöste Verspannungen, Entzündungen und Beeinträchtigungen der Muskulatur zu behandeln.

Chiropraktischer Routine-Check – für ein gesundes Bewegungsgleichgewicht

Regelmäßige Check-ups helfen, Blockaden und Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen – bevor sie zu Beschwerden führen. Dabei werden Wirbelsäule und Gelenke gezielt überprüft, um Beweglichkeit, Muskelspannung und Haltung ganzheitlich zu beurteilen.

So kann die chiropraktische Behandlung nicht nur akute Probleme lindern, sondern auch präventiv zur Gesunderhaltung beitragen.

Indikationen

  • Bewegungsstörungen durch Muskel- und Gelenkblockaden
  • Neurologisch bedingte Bewegungsauffälligkeiten
  • Verhaltensveränderungen durch Schmerz oder Unwohlsein
  • Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung
  • Gesundheitsvorsorge

Kinesiologie – ein ganzheitlicher Dialog mit dem Organismus

Was ist Kinesiologie?

Die Kinesiologie ist ein energetisches Verfahren, das über den kinesiologischen Muskeltest einen direkten Zugang zum inneren Wissen des Körpers ermöglicht. Dieser Dialog kann auf allen Ebenen stattfinden – körperlich, emotional und seelisch – und erlaubt es, die Ursachen von Beschwerden zu erforschen sowie gezielt zu erfragen, welche Unterstützung der Organismus benötigt.

Das Spektrum der kinesiologischen Arbeit ist breit: Es reicht von der Behandlung von Akupunkturpunkten über den Ausgleich von Chakren und emotionalen Belastungen bis hin zur Abfrage von Organfunktionen, Stoffwechselprozessen und der Versorgung mit Mineralstoffen.

So entsteht ein fein abgestimmter, individueller Therapieansatz, der nicht nur Symptome betrachtet, sondern das Tier in seiner Ganzheit wahrnimmt und begleitet. Die Kinesiologie ist damit ein wertvolles Instrument für eine tiefgreifende, ganzheitliche Behandlung – sensibel, präzise und voller Respekt für die innere Intelligenz des Körpers.

Kinesiologischer Muskeltest – Körpersprache als Wegweiser

Der kinesiologische Muskeltest ist ein zentrales Instrument der Kinesiologie. Er ermöglicht einen direkten, nonverbalen Dialog mit dem Organismus – über die Reaktion einzelner Muskelgruppen auf gezielte Reize oder Fragestellungen.

Dabei wird geprüft, ob ein Muskel unter leichtem Druck stabil bleibt oder nachgibt. Diese Reaktion dient als Rückmeldung des Körpers und zeigt, ob ein bestimmter Reiz – etwa ein emotionales Thema, ein Organbereich oder ein therapeutischer Impuls – als belastend oder unterstützend wahrgenommen wird.

Der Test erfolgt achtsam und individuell, ohne Kraftaufwand oder Zwang. Er macht sichtbar, was auf bewusster Ebene oft verborgen bleibt: energetische Blockaden, emotionale Belastungen oder funktionelle Störungen. So entsteht ein fein abgestimmtes Bild, das die Grundlage für eine gezielte, ganzheitliche Behandlung bildet.

Indikationen

  • Störungen des Bewegungsapparates
  • Überprüfung des Stoffwechsels auf Funktionalität und Ergänzungsbedarfe
  • Analyse der energetischen Organfunktionen
  • Blockaden im Energiesystem wie Meridiane, Chakren u. a.
  • Emotionale Blockaden
  • Psychosomatik
  • Stressbedingte Reaktionen und Regulationsstörungen
  • Begleitung bei chronischen oder therapieresistenten Beschwerden
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Traumafolgen oder gespeicherte Stressmuster
  • Regulationsstörungen im hormonellen oder vegetativen System
  • Testung therapeutischer Mittel und Maßnahmen

Stoffwechsel – Schlüssel zur inneren Balance

Der Stoffwechsel ist eine zentrale Funktion für Gesundheit, Vitalität und Regeneration. Er steuert, wie Nährstoffe aufgenommen, verarbeitet und verwertet werden – und damit, ob der Organismus alles erhält, was er für Wachstum, Energie und Heilung braucht: Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und mehr.

Nach meiner Erfahrung wird der Stoffwechsel bei der Ursachenforschung und Gesundheitsvorsorge oft unterschätzt. Dabei ist klar: Ein Zuviel kann ebenso belastend sein wie ein Zuwenig – und jedes Pferd hat individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte.

Zugegeben, es ist ein komplexes Feld. Doch gerade deshalb lohnt sich der Blick: Wer frühzeitig auf eine ausgewogene Versorgung achtet – bevor Symptome wie stumpfes Fell, brüchiges Hufhorn, Husten, Koliken oder Allergien sichtbar werden – kann viel zur Gesunderhaltung und -werdung beitragen.

Mir liegt dieser Aspekt besonders am Herzen. Wenn ihr mögt, schauen wir auch in diesem Punkt gemeinsam auf eure Pferde – behutsam, individuell und mit dem Ziel, innere Balance zu fördern.

Ablauf & Vorbereitung – so läuft ein Termin ab

Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch und einer ganzheitlichen Befundung. Ich nehme mir Zeit, euer Pferd in Ruhe kennenzulernen – körperlich, emotional und im Bewegungsverhalten.

Damit ich möglichst gezielt arbeiten kann, bringt bitte vorhandene Unterlagen mit:

N

Vordiagnosen oder tierärztliche Befunde

N

Röntgenbilder, Laborwerte oder andere relevante Dokumente

N

Informationen zu bisherigen Therapien oder Medikamenten

N

Eine Übersicht der aktuellen Fütterung

N

Sattel, Trense und sonstige Ausrüstung zur Einschätzung von Passform und Einfluss auf das Bewegungsverhalten

Der Ersttermin dauert in der Regel etwa 2 Stunden, damit genügend Raum für Befundung, Behandlung und Rückfragen bleibt. Je mehr ich über die Vorgeschichte und den Alltag eures Pferdes weiß, desto präziser kann ich die passende Therapie auswählen – individuell und abgestimmt auf das, was wirklich gebraucht wird.

Du hast noch eine Frage?

Sende mir eine Email

oder ruf an (+49) 151 12286005

15 + 3 =

„Manchmal braucht es nur einen achtsamen Blick, eine sanfte Berührung und das richtige Verständnis – und der Körper beginnt, sich selbst zu erinnern, wie Heilung geht.“

Bubbles

Patientin