Physiotherapie - Osteopathie - Chiropraktik

Der Bewegungsapparat unserer Tiere  mit seinen Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenken, Faszien etc. ist ein komplex aufeinander abgestimmtes System, das Bewegung ermöglicht. Durch verschiedene Einflussfaktoren kann dieses System in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. Ursachen können z. B. Verletzungen, sportliche Anforderungen oder Alterungsvorgänge sein.

Die verschiedenen Therapieansätze der Physiotherapie, Osteopathie oder Chiropraktik kommen individuell je nach dem jeweils vorliegenden Problem zur Anwendung. Das Ziel ist, die Bewegungsfähigkeit unserer Tiere zu erhalten, zu verbessern oder wieder herzustellen, um Bewegung zu ermöglichen und die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu steigern.

Physiotherapie

Pferde-Physiotherapie und Hunde-Physiotherapie

Die physiotherapeutische Arbeit orientiert sich an anatomischen und physiologischen Gegebenheiten. Im Fokus stehen im wesentlichen Mobilitätseinschränkungen, die muskuläre Ursachen haben oder durch Bänder, Sehnen- oder Gelenkverletzungen entstanden sind. Bei Dysfunktionalitäten und Verletzungen wird der Regenerationsprozess durch gezielte Reize angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert.

Ostoepathie

Pferde-Osteopathie und Hunde-Osteopathie

Die Osteopathie bezieht neben Skelett und Muskeln auch Organe und alle anderen Gewebe des Körpers mit ein. Zusammenhänge und Störungen zwischen Organ-, Nerven-, Muskel- und Skelettsystem werden hergestellt und durch sanfte Einwirkung über die Hände die Behandlung vorgenommen.

Chiropraktik

Chiropraktik für Hunde und Pferde

Chiropraktische Anwendungen konzentrieren sich auf Blockaden der Gelenke und in diesem Zusammenhang mit einer möglichen Beteiligung und Beeinträchtigung von Nerven. Durch gezielte Handgriffe werden die Gelenkblockaden gelöst und geben damit den Nervenbahnen ihren Funktionsraum frei.

Indikationen

  • Lahmheiten und Bewegungsanomalien
  • Wirbel- und Gelenkblockaden
  • Schmerzen und Erkrankungen der Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke und Faszien
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Rittigkeitsprobleme bei Pferden
  • Neurologische Erkrankungen
  • Rehabilitation nach Unfall und Operationen
  • Begleitung in Freizeit- und Hochleistungssport
  • Altersbedingte Bewegungseinschränkungen
  • Gesundheitsvorsorge

Behandlungstipp

Für eine erfolgreiche physiotherapeutische Behandlung sind mehrere aufeinander folgende Termine erforderlich. Ein einmaliger Termin ist nur selten ausreichend. Mit Übungen, die Sie für Ihr Tier von mir bekommen, können Sie den Behandlungserfolg aktiv unterstützen.

Behandlungsverlauf

Für eine erfolgreiche Therapie ist eine umfassende Analyse Ihres Tieres erforderlich. Im Ersttermin erfolgt daher ein "Komplett-Check" des Bewegungsapparates zur Ableitung der therapeutischen Anwendungen. Bringen Sie bitte ausreichend Zeit (Hunde ca. 1,5 Stunden / Pferde ca. 2,5 Stunden) und alle tierärztlichen Befunde mit. Die weiteren Schritte besprechen wir dann gemeinsam!

Therapien & Anwendungen

Klassische Anwendungen der Physiotherapie wie Massagen, Dehnungen und Gelenkmobilisationen, Muskelaufbautraining.

Mit der Matrix-Rhythmus-Therapie wird der Schwingungsmechanismus des Körpers reguliert. Sind Muskeln, Sehnen, Bänder oder Bindegewebe aus ihrem gesunden Schwingungsmuster geraten, entstehen Dysfunktionen und Krankheiten. Sie reichen von Muskelverspannungen bis hin zu Stoffwechselstörungen.

Der oszillierende Aufsatz des Matrix-Rhythmus-Gerätes überträgt eine physiologische Schwingungsfrequenz durch die Hautoberfläche in den Muskel-Sehnen-Apparat bzw. das Bindegewebe und aktiviert die Selbstheilungskräfte.

Sie gehören zu den physikalischen Therapien. Durch Wärme oder Kältezuführung wird die Durchblutung gefördert bzw. auf Entzündungsvorgänge Einfluss genommen und die Selbstheilung unterstützt.

Sie ist eine spezielle Form der Massage und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie. Das Lymphsystem ist an erstaunlich vielen Prozessen und Krankheitsbildern beteiligt. Die Lymphdrainage ist ein effektiver Beitrag zur Regeneration.

Faszien durchziehen den Körper wie ein Netz und erfüllen nur im optimalen Zustand ihre Funktion – im positiven Sinne – unbemerkt. Gerät dieses System durch verschiedene Einflüsse außer Takt, entstehen Bewegungseinschränken bis hin zu Schmerzen. Ziel der Faszientherapie ist die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Faszien.

Eine Form des Tapings zur unterstützenden physiotherapeutischen Behandlung, z. B. bei Veränderungen an Muskeln und Gelenken oder des  Bewegungsablaufes.

Sie kommt insbesondere bei Beeinträchtigungen des Nervensystems zum Einsatz, z. B. bei Bandscheibenvorfällen oder periphere Nervenverletzungen. Manuelle Stimulationstechniken und die Matrix-Rhytmus-Therapie kommen in meiner Praxis zur Anwendung.

Insbesondere nach Krankheitsphasen ist eine regulierte und sukzessive Wiedererlangung von Bewegungsabläufen und Koordination angezeigt. Gemeinsam erstellen wir einen Therapieplan und legen Übungen fest, die Sie begleitend zur Physiotherapie selbstständig mit Ihrem Tier ausführen. 

Sie dienen dem gezielten Lösen von Gelenkblockaden, um einen freien Bewegungsablauf zu erreichen.

Beeinträchtigungen der physiologischen Funktionen bringen immer auch energetische Ungleichgewichte mit sich. Über Akupunkturpunkte werden sie ausgeglichen und unterstützten den Selbstheilungsprozess.